conTimbre lernen

conTimbre lernen informiert Sie über die Spieltechniken des zeitgenössischen Orchesters.
Die Vielfältigkeit der modernen Instrumentaltechnik ist fast unüberschaubar geworden. conTimbre lernen präsentiert Möglichkeiten,
macht sie fasslich und ordnet sie nach den Bedürfnissen des Benutzers.

Wie klingt ein Ton, wie kann man ihn notieren?
Welche akustischen Bestandteile hat er?
Wie sieht das erzeugende Instrument aus?

conTimbre lernen ermöglicht dem Benutzer, das klassische und zeitgenössische Klangbild eines Instruments zu hören. Er kann Erfahrungen mit Instrumenten, gespielt von erstklassigen Instrumentalisten, sammeln, die ihm bei der Arbeit meist nicht zur Verfügung stehen. Ein Such-Interface ermöglicht die Suche nach Klängen aufgrund ihrer akustischen Eigenschaften.

Browser

Safari™, Chrome™, Opera™ und Firefox™ werden als Browser-Interface für conTimbre lernen empfohlen.
Wenn ein Instrument ausgewählt wird, öffnet sich ein Fenster, das einen Klang und die zugehörigen Informationen präsentiert.

Wahl der bevorzugten Sprache:

Abspielen eines Klangs

Der aktuelle Klang kann abgespielt werden:

oder

Auswahl eines Klangs

Ein Klang wird hierarchisch über die Instrumentgruppe, die Familie, das Instrument selber, die Spieltechnik, die Tonhöhe oder Version, die Dynamik und den Typ sortiert. Der Typ eines Klangs berücksichtigt, dass derselbe Klang unterschiedlichen Charakter hat, wenn er von unterschiedlichen Musikern, mit unterschiedlichen instrumenten oder unter unterschiedlichen Bedingungen gespielt wird.

Es ist möglich, Lesezeichen für ausgewählte Klänge anzulegen (für Safari getestet).

Kategorien für verschiedene Informationen

Die Informationen werden in verschiedenen Kategorien dargestellt:

Instrument

präsentiert Fotos des Instruments, eventuelle Hilfsmittel oder erklärende Fotos für die Produktion des Klangs.

Anmerkungen

Anmerkungen zum Instrument, zur Art der Erzeugung des Klangs oder Griffkodierungen.

Tonhöhe

Tonhöhe und Grundtonhöhe sind im Fall von Flageoletten unterschiedlich. Die mikrotonale Tonhöhe stellt die genaue Tonhöhe des Klangs mit der Abweichung in Cents, bezogen auf 442 Hz dar.

Teiltöne

Es werden stets nur die wichtigsten Teiltöne dargestellt. Die Teiltonhöhen sind in MidiCents bzw. als Vierteltöne, bezogen auf 442 Hz dargestellt. Die Lautstärke der Teiltöne wird in dBA bei einer Entfernung des Instruments von 1m angegeben.

Notation

Ein Vorschlag zur Notation des Klangs, der auch ein Griffschema oder andere Graphiken enthalten kann.

Spektrum

zeigt eine gemittelte spektrale Hüllkurve des Klangs sowie seinen spektralen Schwerpunkt. Der spektrale Schwerpunkt entspricht musikalisch der Brillanz eines Klangs. Ein Klang mit hohem spektralen Schwerpunkt klingt hell, ein Klang mit niedrigem Schwerpunkt dumpf.

Sonstiges/Lautstärke

Die absolute Lautstärke eines Klangs ist hier die maximale Lautstärke in dBA bei 1m Entfernung.
Die nominelle Lautstärke ist die maximale Lautstärke der Klangdatei (Vollaussteuerung entspricht 0dB).
Die Lautstärken der Klangdateien stehen untereinander meistens nicht im natürlichen Verhältnissen, sondern sind möglichst hoch ausgesteuert.

Sonstiges/Spektrale Komplexität

Ein Klang mit geringer spektraler Komplexität (nahe null) ähnelt einem Sinuston, ein Klang mit hoher spektraler Komplexität (nahe eins) ähnelt einem weissen Rauschen.

Suchinterface

Eine weitere Seite öffnet sich. Hier können Klänge aufgrund ihrer Eigenschaften gesucht werden. Man kann nach Wörtern oder Buchstabenabfolgen in der Bezeichnung der Spieltechnik oder in den Anmerkungen suchen. Es können auch Tonhöhenregionen und Teiltöne ausgewählt werden. Die Suche findet stets für ein bestimmtes Instrument statt.

Die Suche startet mit

Suchergebnisse werden als Links gelistet :

Die Listen können nach verschiedenen Kriterien sortiert werden:

Bekannte Probleme

Safari V5.0.6: Die Klappmenüs der Hauptseite von conTimbre lernen schließen sich nicht, wenn ein Instrument angeklickt wurde. Wird es nochmals selektiert/deselektiert, schließt es sich wieder .

Firefox V10.0.2: Wird ein Lesezeichen angewählt, baut sich die Seite nicht vollständig auf.